Skip to Content

Linux-Café Esslingen

Linux-Café + Linux-Workshop

Terminübersicht: Veranstaltungen

Veranstaltungsort:

Forum Esslingen – Zentrum für Bürgerengagement

Raum G2

Schelztorstr. 38

73728 Esslingen

Kontakt: linux@reparaturcafe-esslingen.de

Wer Computer nutzt kann ein Lied davon singen: das vorinstallierte Betriebssystem wird irgendwann nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt, die neue Version ist jedoch deutlich ressourcenhungriger und lässt sich daher auf dem Gerät nicht komfortabel nutzen oder verweigert gleich von vornherein die Installation. Der nun plötzlich „alte“ Rechner wird ausgemustert, ein Neugerät – wiederum mit kommerziellem Betriebssystem von Apple, Google oder Microsoft – wird angeschafft, und dasselbe Spiel beginnt von Neuem: eine endlose Spirale der Geld- und Ressourcenverschwendung.

Dabei gibt es eine einfache Alternative: die Weiternutzung des vorhandenen Geräts mit einem kostenlosen, freien und sicheren Betriebssystem, das selbst auf 15 Jahre alten Geräten ein komfortables und produktives Arbeiten ermöglicht: Linux.

Wir alle nutzen Linux täglich und vielfach, jedoch oft ohne es zu wissen. Ob im WLAN-Router, im Smart-TV, im Internetserver oder in der Motorsteuerung des Autos: wo es auf Effizienz und verlässliches Funktionieren ankommt, ist sehr oft Linux im Einsatz. Nicht zuletzt basiert Android, das Betriebssystem von rund zwei Dritteln aller Smartphones weltweit, ebenfalls auf Linux.

Als quelloffenes, freies und kostenloses Betriebssystem kann Linux ohne Lizenzzahlungen beliebig angepasst werden. Daher existieren Linux-Varianten für buchstäblich jeden gewünschten Einsatzzweck, so auch für heimische, etwas in die Jahre gekommene PCs und Notebooks.

Einige der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vom ReparaturCafé Esslingen haben deshalb gemeinsam mit weiteren Freiwilligen, die sich beruflich oder privat mit IT und Open-Source-Software beschäftigen, das „Linux-Café Esslingen“ ins Leben gerufen:
dort unterstützen sie ihre Gäste bei der Installation einer aktuellen, anwenderfreundlichen Linux-Distribution. Damit können die Geräte länger und sicher weitergenutzt werden und tragen direkt dazu bei, die oben beschriebene Spirale der Ressourcenverschwendung zu durchbrechen.
Bessere Datensicherheit und mehr Schutz für persönliche Daten sind weitere, positive Nebeneffekte des Umstiegs auf Linux.

Infos zum Ablauf des Linux-Cafés

  • Bitte sichere vor deinem Besuch im Linux-Café alle wichtigen persönlichen Daten. Am schnellsten geht das auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte. Solltest du Probleme damit haben, können wir dir vor Ort dabei helfen. Die Datensicherung kann aber unter Umständen sehr lange dauern (bis zu mehreren Stunden).
  • Bitte überlege dir schon vorab ein gutes, sicheres Passwort. Du wirst es bei der Installation benötigen.
  • Bitte bring etwas Zeit mit. Je nach Andrang kann es zu Wartezeiten kommen und die Installation selbst wird mindestens 30 Minuten in Anspruch nehmen. Die Wartezeit kannst du dir mit einem Kaffee oder Tee verkürzen oder mit Leckereien, die von foodsharing bei Esslinger Bäckereien gerettet wurden.
  • Bevor wir ein neues Betriebssystem auf deinem Gerät installieren hast du die Möglichkeit, dir das Linux-Betriebssystem auf bereitstehenden Demo-Rechnern anzuschauen.
  • Ebenfalls vor der Installation füllen wir gemeinsam mit dir einen kleinen Fragebogen aus um einige Details zu klären und um zu sehen, welche Programme du genau benötigst. Einige davon werden wir nach der Basisinstallation gemeinsam mit dir nachinstallieren und dir dabei zugleich eine kleine Einführung ins neue Betriebssystem geben.
  • Falls du eine neue, schnellere Festplatte (SSD) für deinen Rechner haben möchtest, kannst du entweder selbst eine mitbringen oder bei uns eine zum Selbstkostenpreis erwerben, wir haben einige SSDs vorrätig (500GB). Egal ob mitgebracht oder von uns gekauft, wir bauen die neue Festplatte gerne für dich ein.

Alle Gäste des Linux-Cafés und natürlich auch alle anderen, die sich für Linux interessieren, sind herzlich eingeladen zu einem weiterführenden Workshop, veranstaltet vom Makerspace Esslingen am 24. Juni von 14:00 – 17:00 Uhr:

“Linux statt Windows: Fragen und Antworten”
Informationen für Linux-Neulinge und alle, die sich für die freie Alternative zu Microsoft Windows und Apple/iOS interessieren

Der Workshop findet ebenfalls im Bürgerforum Esslingen, Schelztorstrasse 38 statt.
Für den Workshop ist eine Anmeldung unter anmeldung@makerspace-esslingen.de nötig.